Hochbegabung, Intelligenztest, Coaching, Beratung
        Institut zur Fo(e)rderung besonderer Begabungen


Beratungsangebote für LehrerInnen - das Institut zur Fo(e)rderung besonderer Begabungen berät über das richtige Fördern und Fordern hochbegabter und überdurchschnittlich begabter Schüler.

Hochbegabte Schüler Hochbegabte Schüler -oft eine Herausforderung für Lehrer.

Hochbegabte Schüler definieren sich häufig nicht durch gute Noten und angepasstes Verhalten. Insbesondere hochbegabte und überdurchschnittlich begabte Jungen haben damit Probleme.




Aber auch Mädchen fallen nicht immer auf, meist sind sie zu sehr angepasst, machen gern absichtlich Fehler, um nicht als Streberinnen zu gelten. Aber es gibt noch weitere Hinweise auf Begabungen:

  • Sie haben ein Kind in der Klasse, das Sie durch sein Verhalten schier zur Weißglut treibt,
  • unterrichten ein Kind in der Klasse, das die einfachsten Wörter in Texten ständig falsch und in unterschiedlichen Varianten schreibt und immer wieder schlechte Noten bekommt,

  • wundern sich über ein Kind, das die von Ihnen gestellten Matheaufgaben ohne Zwischenlösung löst,

  • sorgen sich um ein stilles Kind, das sich nie meldet und ängstlich dem Unterricht folgt,

  • beobachten, dass ein Kind sich im Unterricht ständig mit anderen Sachen beschäftigt und gelangweilt erscheint,

  • erkennen, dass ein Kind ständig schlechte Noten bekommt und dies immer stärker Fächer übergreifend geschieht????

Dann könnte es sein, dass Sie ein besonders begabtes oder sogar hoch begabtes Kind in Ihrer Klasse unterrichten.

Denn nicht nur die hoch begabten Kinder haben Probleme. Bereits Kinder mit einem IQ über 115 denken anders als die Norm und bereiten Ihnen die gleichen „Sorgen“ wie hoch begabte Kinder.

Aber die „richtigen“ Kinder erkennen und zu fördern ist oft sehr schwierig, da zwischen guten Noten und hoher Begabung oft Welten liegen.

Wir bieten Ihnen Rat und Hilfe beim Erkennen besonders begabter und hoch begabter Kinder,

Informieren Sie sich unverbindlich über den Ablauf und die Kosten einer Beratung oder einer Fortbildung.

Bitte, rufen Sie an oder mailen Sie uns. 


Chance

Angebote für SchulverweigerInnen im Rahmen der Schulpflicht Mit dem von uns entwickelten Projekt CHANCE wollen wir alle schulpflichtigen Kinder und Jugendliche erreichen, die begabt oder hoch begabt sind und aus diesen Gründen in der Schule versagen. CHANCE holt die Kinder und Jugendlichen dort ab wo sie momentan stehen und versucht die Kinder entweder wieder in den normalen Schulablauf zu integrieren oder, wenn dies nicht möglich ist, sie über die Hausbeschulung bis zu einem ihrem Intellekt entsprechenden Abschluss zu führen. Das Ziel ist ein Schulabschluss, der den Kindern und Jugendlichen den Weg zu einer Berufsausbildung oder einem Studium ebnet. Der Weg dorthin ist genauso individuell wie die Kinder selbst. Andere Länder haben es uns bereits vorgemacht. In Dänemark, Frankreich, Österreich und natürlich den USA und Australien gibt es bereits Projekte der Hausbeschulung und auch in Deutschland ist es bereits möglich unter bestimmten Bedingungen an einer Hausbeschulung teil zu nehmen. Allerdings geht das in Deutschland noch nicht weit genug. Zu viele Kinder bleiben deshalb schulisch auf der Strecke. Die Zielgruppe umfasst alle Kinder von der 1. Klasse bis zur 10. Klasse. Nach Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses sollen die Kinder in der Lage sein, entweder eine Berufsausbildung anzustreben oder aber die Fachhochschulreife bzw. die allgemeine Hochschulreife zu erlangen, wobei bereits heute eine weitergehende Betreuung bis zum Abitur möglich ist. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es ist ebenfalls ohne Bedeutung, von welcher Schulform die Kinder kommen, da ohnehin individuell auf jedes Kind eingegangen wird. 

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Einfach anrufen oder mailen. 


Fo(e)kus, Förder- und Fordermaßnahmen in Kindergarten und Schule 

Aufgrund der bestehenden Lehrpläne unter anderem des Landes Nordrhein– Westfalen soll allen Schülern verstärkt Kompetenz vermittelt werden. Kompetenzen sind vielfältig. Sie umfassen nicht nur die soziale und personale, sondern auch die rhetorische Kompetenz. Mit dem von uns entwickelten Projekt erreichen wir alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen direkt in ihrem schulischen Umfeld. Wir beziehen auf Wunsch die gesamte Klasse mit in das Training ein, so dass die Schüler am Ende des Trainings über die wichtigsten Kompetenzen verfügen. Auf Wunsch kann im Anschluss an das Kompetenztraining noch ein Training der Lern– und Arbeitstechniken angeschlossen werden. Weitere Angebote in Bezug auf persönlichkeits– und verhaltensorientierten Maßnahmen in der Gruppe sind nach Absprache mit dem Institut durchführbar. Die Gruppenzusammensetzung erfolgt nach Absprache zwischen Schule und Institut. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Einfach anrufen oder mailen

 

 

 
Karte
Anrufen
Email
Info